Energieberatung

GELD SPAREN UND GLEICHZEITIG KLIMA SCHÜTZEN

Energieberatung

Mit der richtigen thermischen Sanierung verhindern Sie Energieverluste im Winter und eine Überhitzung im Sommer. Sie sparen dabei Geld und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz.

Wir erstellen Ihren Energieausweis und sehen somit den erforderlichen Energiebedarf Ihrer Immobilie. Im Anschluss erarbeiten wir ein optimal abgestimmtes Sanierungskonzept.

 

Um den Energieverbrauch und vor allem auch die CO2-Emmisionen aus der Beheizung von Wohngebäuden zu senken, hat der Gesetzgeber vorgesorgt:

Einerseits wurden in der Bauordnung technische Anforderungen an den Wärmeschutz festgelegt, und weiters schaffen die Wohnbauförderungssysteme der Länder Anreize für ein besonders energiesparendes Bauen - zusätzliche Förderungsgelder erhält, wer sein Haus so baut, dass der Heizwärmebedarf (HWB) bestimmte Grenzwerte nicht überschreitet.

 

Niedrigenergie- bzw. Passivhaus - Intelligente, effiziente Bauweisen.

Mittlerweile hat sich das Niedrigenergiehaus als Stand der Technik in Österreich etabliert. Darunter versteht man ein Gebäude mit einem spezifischen HWB von 30 bis 50 kWh/m²a.

Passivhäuser haben einen HWB von weniger als 15 kWh/m²a. Die Energieeinsparung beim Heizen gegenüber den gesetzlichen vorgeschriebenen Standards beträgt etwa 80%, entsprechend gering ist auch die Umweltbelastung.

Egal ob Sie sich für ein Niedrigenergie- oder ein Passivhaus entscheiden, folgende Punkte sind zu beachten:

  • kompakte Bauweise
  • Lage des Gebäudes (Südausrichtung)
  • gut gedämmte Gebäudehülle
  • sorgfältige Bauausführung (Luftdichtheit, Minimierung von Wärmebrücken)
  • ausreichende Speichermasse, Schutz vor sommerlicher Überwärmung
  • ökologisches Heizsystem
Hände bilden ein Haus

ENERGIEEFFIZIENT, VISIONÄR, UMWELTSCHONEND

Das Passivhaus.
Die Vorzüge des Passivhauses liegen auf der Hand: Der Wärmeverlust wird durch eine konsequente Dämmung derart stark vermindert, dass nur noch kleinste Wärmemengen zur Aufrechterhaltung der Raumtemperatur nötig sind. Gleichzeitig bewirkt dies auch, dass Wände und Fenster auch bei niedrigen Außentemperaturen eine behagliche Oberfläche haben. An heißen Sommertagen wird durch den sehr guten Wärmeschutz automatisch für angenehme Kühle gesorgt.

 

Ein Passivhaus ist ...

... komfortabel (optimale Frischluft, hohe Behaglichkeit, bestes Wohlbefinden)

... zukunftssicher (maximale Qualität, genaueste Ausführung, steigende Lebensqualität)

... sparsam (niedrige Heizkosten, geringe Umweltbelastung, Nachhaltigkeit)

 

Voraussetzungen für die Verwirklichung eines Passivhauses:

  • sehr gut gedämmte Bauteile (U-Wert 0,10 - 0,15 W/m²K)
  • passivhaustaugliche Fenster (Uw-Wert 0,8 w/m²K) wärmebrückenfrei und luftdicht eingebaut
  • Vermeidung von Wärmebrücken
  • kontrolliertes Be- und Entlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung
  • sehr dichte Gebäudehülle (n50 Luftwechselrate von 0,60 pro Stunde)

 

Passivhaus-Kriterien:

  • Heizlast: maximal 10 W/m²
  • Heizwärmebedarf: maximal 15 kWh/m²a bezogen auf die Nettogeschoßfläche

 

Aufgrund der technisch hoch anspruchsvollen Ausführung ist ein erhöhter Aufwand bei der Planung und Bauüberwachung unumgänglich. Daher ist bei der Errichtung eines Passivhauses eine gute Zusammenarbeit von Bauherren, Planer und Ausführenden wichtiger denn je.

 

Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie gerne weiter!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.