Energieausweis

DAS GÜTESIEGEL FÜR IHR GEBÄUDE

Energieausweis

Auf einen Blick verrät der Energieausweis, ob es sich um ein energiesparendes Objekt handelt oder nicht.

Als Voraussetzung für Ihre optimale Wohnbauförderung ist ein geringer Energieverbrauch vorgeschrieben.

 

Für wen?

Ob Bauherr, Mieter oder Käufer, ob Eigentümer oder Wohnungsunternehmen - der Energieausweis sorgt für mehr Transparenz auf dem Immobilienmarkt.

 

Was bringt der Energieausweis?

  • der Energiebedarf von Gebäuden kann unkompliziert verglichen werden
  • informiert objektiv und zeigt Einsparungspotenziale auf
  • dokumentiert den Stand der Technik des Gebäudes
  • dient als wichtiges Marketinginstrument
  • ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz

 

Kenndaten des Energieausweises?

  • Einteilung des Gebäudes in eine Energieeffizienzklasse (A++ bis G)
  • Heizwärmebedarf des Gebäudes
  • Gebäudeinformation wie Gebäudetyp, Baujahr, Wohneinheit, Bautechnik, Heizung- und Warmwasseraufbereitung
  • Wärmeverluste durch einzelne Bauteile der Außenhülle
  • Wärmeverluste durch die Lüftung
  • Energiegewinnung durch die Sonne
  • Bei einem Umbau oder einer Sanierung des Hauses sind diese Angaben für die Berechnung verschiedenster Maßnahmen sehr sinnvoll.

 

Gibt es Anforderungen im Energieausweis?

  • Einzelne Bauteile mit max. Werten (z.B. U-Wert Wand max. 0,35 W/m²k)
  • Der Heizwärmebedarf (nur Heizung ohne Warmwasser) ist beschränkt für das Einfamilienhaus mit 50 KWh/m²a. Für eine Wohnbauförderung im Burgenland ist er seit 01.01.2012 mit max. 36 KWh/m²a festgelegt, hier kommt es zusätzlich noch auf das A/V-Verhältnis an.
  • Luft- und Winddichtheit der gesamten Gebäudehülle
  • Der Energieausweis ist maximal 10 Jahre gültig!

 

Was kostet er?

Die Erstellungskosten hängen von der Größe und Komplexität des jeweiligen Gebäudes ab, bei Sanierungen zudem stark von den verfügbaren Unterlagen.

 

Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie gerne weiter!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.